Archiv der Kategorie: Stolpersteine in Findorff

Für lebendige Erinnerung: Stolpersteine-Pflege in Findorff

Messing verblasst, die Erinnerung nicht: Wie jedes Jahr haben wir den November genutzt, um die Stolpersteine in unserem Stadtteil zu putzen und zu polieren.

In Findorff erinnern mittlerweile 35 Stolpersteine an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Für uns ist klar: Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus haben in unserer Gesellschaft keinen Platz. Nie wieder dürfen Faschisten an die Macht kommen. Diese Gedenksteine zu pflegen und ihre Erinnerung zu bewahren liegt uns daher besonders am Herzen.

In den vergangenen 25 Jahren wurden deutschlandweit rund 80.000 „Stolpersteine“ von dem Künstler und Bildhauer Gunter Demnig angefertigt und in die Bürgersteige eingelassen. Sie bewahren die Erinnerung an Menschen, die wegen ihres Glaubens, ihrer politischen Überzeugung oder einem Gebrechen von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Stolpersteine Bremen ist eine Initiative der Landeszentrale für Politische Bildung und des Vereins „Erinnern an die Zukunft e. V.“ Weitere Informationen gibt es auf www.stolpersteine-bremen.de.

Anna und Carl Stiegler: Zwei „Stolpersteine“ in Findorff

Menschen

Im Gedenken an Anna und Carl Stiegler sind am 14. Juni zwei neue „Stolpersteine“ in Findorff verlegt worden. Anna Stiegler war SPD-Politikerin und wurde 1919 als erste Frau von 18 weiblichen Abgeordneten in die verfassungsgebende Bremische Nationalversammlung gewählt. Sie und ihr Mann Carl wurden wegen ihrer politischen Tätigkeit von den Nazis verfolgt; Carl Stiegler starb 1945 im Konzentrationslager Sachsenhausen. Anna Stiegler überlebte knapp und kehrte nach dem Krieg nach Bremen und in die Politik zurück; sie war bis 1963 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Neben ihrer Aufgabe als Sozialpolitikerin verstand sie sich als Vertreterin von Frauenrechten. Nun erinnern diese zwei Gedenksteine auf den Bürgersteig vor der Neukirchstraße 63 an zwei bemerkenswerte Menschen, die für ihre politische Überzeugung gekämpft und gelitten haben.

Ideale

Der SPD-Ortsverein Findorff hat die Patenschaft für die „Stolpersteine“ übernommen. Besonders Anna Stiegler macht mit ihrer Courage, ihrem Mut und ihrem Glauben an eine bessere und gerechtere Zukunft uns heute noch Mut. In einer Zeit der Unmenschlichkeit hat sie Menschlichkeit bewiesen und für ihre Ideale, die Ideale der Sozialdemokratie „Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit“ gekämpft.

Erinnerung

In den vergangenen 25 Jahren wurden rund 80.000 „Stolpersteine“ von dem Künstler und Bildhauer Gunter Demnig angefertigt und in die Bürgersteige eingelassen. Sie bewahren die Erinnerung an Menschen, die wegen ihres Glaubens, ihrer politischen Überzeugung oder einem Gebrechen von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. Stolpersteine Bremen ist eine Initiative der Landeszentrale für Politische Bildung und des Vereins „Erinnern an die Zukunft e. V.“ Weitere Informationen gibt es auf www.stolpersteine-bremen.de.

Zukunft

Zusammen mit den Gedenksteinen der Stieglers gibt es nun 37 „Stolpersteine“ in Findorff. Unser Ortsverein hat sich die Pflege der Steine auf die Fahnen geschrieben. Wir freuen uns, dass nun auch die Namen von Anna Stiegler und der ihres Mannes Carl hier in Findorff nun für immer verewigt wurden.  

„Wir düfen alles verlieren, nur nicht unsere Menschlichkeit“

Gönül Bredehorst (links im Bild) bei der Verlegung der Stolpersteine.


Otto Zade

1888-1942

Wohnort:
Fürther Straße 71

Otto Zade, 1888 in Bremen geboren, war Mitglied der SPD. Gemeinsam mit seiner Frau Frieda Kreikemeyer, die er 1919 geheiratet hatte, wohnte er in der Fürther Straße 71. Ihre beiden Töchter Hedwig und Gerda vervollständigten die kleine Familie.

Otto Zades berufliche Laufbahn begann im Jahr 1916 als Bürogehilfe beim Grundstücks-Verwaltungsamt, wo er als Sachbearbeiter für die Staatliche Feuerversicherung eingesetzt und 1920 zum Verwaltungssekretär ernannt wurde. Im Jahr 1924 wurde er zum schließlich zum Verwaltungsobersekretär befördert.

Im August 1933 wurde Otto Zade wegen seiner Mitgliedschaft in der SPD entlassen. Anschließend war er zeitweise arbeitslos und bezog dabei keinerlei Unterstützung. Erst ab Mai 1935 beschäftigte ihn der Schlachtermeister Christian Schröder in der Westerstraße 74 als Buchhalter.

Drei Jahre nach Ausbruch des Krieges wurde Otto Zade am 3. Mai 1942 schließlich von der Gestapo verhaftet. Nach Auffassung der Anklage hatte er den Weinhändler Heinrich Hollmann unberechtigt mit Lebensmitteln versorgt, die der kriegsbedingten Rationierung unterlagen. Einen stichhaltigen Beweis hierfür gab es nicht.

Otto Zade erlebte das Ende dieses Verfahrens nicht: Am 11. Mai 1942 nahm er sich in seiner Zelle des Gefangenenhauses Ostertorwache das Leben.

Nach Ende des Krieges fand seine Ehefrau für diese Flucht in den Tod folgende Erklärung:

„Mein Mann war durch die Entlassung aus dem Amt mit seinen Nerven vollständig fertig und sehe ich dieses als Grund an, dass er es vorzog, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Seine Äußerungen, dass er es nicht lange aushalten würde, haben sich leider bestätigt.“

Heute erinnert ein Stolperstein vor seinem Wohnhaus in der Fürther Straße 71 an Otto Zade.

Quelle: Projekt Stolpersteine Bremen